Menschen in sozialen Berufen sind auf ihre Weise High Performer. Das bringt der Comic des Künstlers Falk Louis recht pointiert zum Ausdruck (einfach durchklicken).
Ohne Leidenschaft für die Arbeit MIT Menschen und FÜR Menschen sowie eine hohe Identifikation mit dem eigenen Tun und Wirken wird man sich kaum für einen sozialen Beruf entscheiden.
Rettungssanitäterin, Krankenpfleger, Sozialarbeiterin, Erzieher, Betreuerin und viele andere. Ob in Krankenhaus, Pflegeheim, Schule oder Behinderteneinrichtung wie der Lebenshilfe Lindau – Menschen, die in sozialen Berufen arbeiten, leisten einen enormen Beitrag für unsere Gesellschaft in ihrer Gesamtheit.
Von ihrer fachlichen Qualifikation und sozialen Kompetenz profitiert nicht irgendwer – sondern ich, du, er, sie, es – WIR ALLE!
Wer nach Lösungen für den akuten Fachkräftemangel sucht, kann sie in einer verbesserten Wertschätzung für soziale Berufe finden. Manches bewegt sich hier in die richtige Richtung, aber das Tempo muss anziehen.
Daher läuft vom 31. März bis 4. April 2025 eine bundesweite Aktionswoche → mehr Infos HIER.
Unter den Mottos #OhneFachkräfteKeineTeilhabe sowie #AktionswocheHEP wird die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie betont. Gleichzeitig wird auf den zunehmenden Personalmangel in diesen Bereichen aufmerksam gemacht werden.
Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung und die BAG HEP appellieren an die künftige Regierung, die Sicherung der Fachkräfte für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankung zu gewährleisten und mehr Teilhabe im Koalitionsvertrag zu verankern.
Vor allem junge Menschen, die ein Praktikum oder Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren, erkennen in der Sinnhaftigkeit der Arbeit die hohe Attraktivität sozialer Berufe. Der empathische Umgang mit Menschen, die keine Künstliche Intelligenz leisten kann und somit eine hohe Jobsicherheit in Aussicht stellt. Die Erfahrung, persönlich etwas bewirken zu können, kann eine innere Zufriedenheit versprechen, für die einen andere Menschen in ihren Jobs beneiden.
Jungen Menschen muss der Schritt in die vielfältige und spannende Ausbildung mit optimierten Rahmenbedingungen erleichtert werden. Rahmenbedingungen, die jene Anerkennung zum Ausdruck bringen, die sich soziale Berufe längst verdient haben.
Die Politik muss die Alarmsignale erkennen und zügig die Weichen stellen. Andernfalls riskiert man, dass mit dem Gemeinwohl auch die Gesellschaft entgleist.
Wer Teil unseres tollen Teams bei der Lebenshilfe Lindau werden will, kann uns jederzeit über unsere Homepage oder unsere Social-Media-Kanäle bei LinkedIn, Facebook oder Instagram kontaktieren oder schreibt eine E-Mail an personal@lh-lindau.de
EINFACHE SPRACHE:
Menschen in sozialen Berufen leisten wertvolle Arbeit.
Wer soziale Berufe wählt, braucht Leidenschaft.
Diese Arbeit hilft vielen Menschen im Alltag.
Krankenpfleger, Erzieher, Sozialarbeiter und Betreuer sind wichtig.
Ohne sie fehlt Unterstützung in vielen Bereichen.
Alle Menschen in der Gesellschaft profitieren von ihrer Arbeit.
Soziale Berufe verdienen deshalb mehr Anerkennung und Respekt.
Die Politik muss soziale Berufe stärken.