Berufsbildungsbereich der Lebenshilfe in Lindau und Lindenberg
Bei uns schauen wir auf die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen jedes Einzelnen und bringen Stärken und Schwächen in Einklang mit der Arbeitswelt. Bei der Entwicklung individueller beruflicher Perspektiven – egal ob für den allgemeinen Arbeitsmarkt oder alternative Berufsbereiche – steht für uns der Mensch immer im Mittelpunkt.
Unser Motto: Wir sind für unsere BBB`ler da! Wertschätzend und emphatisch!
Wir begleiten, wir beraten, wir unterstützen!
Den Berufsbildungsbereich gibt es an unseren Standorten in Lindenberg und in Lindau.
Ziel des Berufsbildungsbereiches ist die individuelle Begleitung und Beratung der Teilnehmer/innen sowie der Erhalt, Wiedergewinnung und Entwicklung der Leistungs- und Erwerbsfähigkeit für eine berufliche Zukunft.
Die Inhalte des Berufsbildungsbereiches sind:
- Kompetenzanalyse mittels standardisiertem Verfahren
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Bildungsbegleiter des Berufsbildungsbereiches mit internen und externen Systembegleiter/innen
- Eine berufs-, arbeits- und umweltbezogene Bildung zu vermitteln auf Basis der binnendifferenzierten Bildungsrahmenpläne für die unterschiedlichen Arbeitsbereiche
- Arbeitserprobung in verschiedenen Bereichen
- Bildungsangebote in Theorie und Praxis sowie individuelle Begleitung
- Vermittlung von Strategien zur Bewältigung von schwierigen Situationen, sowie die Förderung von arbeitstechnischen und sozialen Kompetenzen zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit
Ihre Wege in die Arbeitswelt mit der Lebenshilfe Lindau
Eingangsverfahren (3 Monate)
Hier möchten wir Sie und Ihre Kompetenzen kennenlernen. Wir werden mit Ihnen gemeinsam Ihre beruflichen Möglichkeiten und Perspektiven klären und finden. Am Ende des Eingangsverfahrens haben wir mit Ihnen zusammen einen Zukunftsplan in die Arbeitswelt erstellt.
Basisjahr (12 Monate)
Im ersten Jahr des Berufsbildungsbereiches lernen Sie verschieden Produktionsgruppen und Arbeitsbereiche kennen. Sie können verschiedene Arbeiten und Bereiche testen und so herausfinden, was Ihnen besonders Spaß macht. Der Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen, Werkzeugen und Maschinen ist für viele neu und spannend. Unsere Bildungsbegleiter stehen Ihnen gerne bei allen Fragen rund um die Berufswelt aber auch bei allen anderen Fragen mit Rat und Hilfe zur Seite.
Qualifizierungsjahr (12 Monate)
Berufliche Qualifizierung und eigenständige Ausführung von beruflichen Tätigkeiten stehen im Vordergrund im Qualifizierungsjahr. Verschiedene Bildungsbausteine, Lehrgänge und Schulungseinheiten unserer Bildungsbegleiter helfen Ihnen dabei Ihren eigenen und persönlichen Weg zu finden, beispielsweise auch durch ein Betriebspraktikum in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Wir möchten Sie dabei unterstützen erfolgreich in das Berufsleben zu starten!
Berufsbildungsbereich im Landkreis Lindau
Im Berufsbildungsbereich kombinieren wir die Vermittlung von arbeitstechnischen Abläufen und Maßnahmen mit der Förderungen auf dem lebenspraktisch-persönlichen Bereich.
- Kennenlernen und Vermittlung der Werkstattregeln
- Erkennen, Unterscheiden und Verarbeiten von Arbeitsinformationen
- Korrekte Arbeitsplatzgestaltung
- Förderung von Selbstständigkeit, Ausdauer, Arbeitsplanung und mehr

- Allgemeine Werkzeug- und Materialkunde
- Umgang mit Messwerkzeugen
- Handhabung von Kleinmaschinen
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
- Umgang mit Hubwagen und anderen Transportwagen

- Übungen zur Haushaltsführung wie Einkaufen, Kochen und Waschen
- Steigerung der Sozialkompetenzen
- Vermittlung von Kulturtechniken
- Durchführung von Übungsprogrammen am PC oder Laptop
- Unterstützung und Impulse zur Freizeitgestaltung durch Sport, Musik und kreatives Gestalten

Adressen des Berufsbildungsbereichs
Werk Lindenberg
Lauenbühlstraße 67
88161 Lindenberg
Werk Lindau
Ludwig-Kick-Str. 42
88131 Lindau