Leichte Sprache
Natürlich. Gemeinsam.

Datenschutzerklärung Mitglieder

Mit folgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verein sowie über Ihre Rechte nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz: 

  1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung: 
    Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. 
    Kreisvereinigung Lindau 
    Lauenbühlstr. 67, D-88161 Lindenberg 
    Tel.: +49 8381 8907-100 
    Fax: +49 8381 8907-109 
    Email: monika.illerhaus@lh-lindau.de 
    Vertretungsberechtigter Vorstand: Jakob Steib 
    Vereinsregister: Amtsgericht Lindau, VR140
  2. Als Datenschutzbeauftragter ist bestellt: 
    Hr. Stefan Keppeler 
    Am Frickenland 15 87437 
    Kempten Telefon 
    +49 (0)831 5706868 
    Telefax +49 (0)831 5706888 
    Mobil +49 (0)171 1934811
  3. Mail: datenschutz@keppeler.info 
  4. Die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, Anschrift, Kontaktdaten, ggfls. Bankverbindung) werden von uns nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) der DSGVO für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft und die damit verbundene Versendung der Mitgliederzeitung an Sie erhoben und verarbeitet.
  5. Für die Zusendung der Lebenshilfe-Zeitung der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. wird Ihr Name und Ihre Adresse an die 
    Bundesvereinigung Lebenshilfe e. v. 
    Raiffeisenstr. 18, 34043 Marburg 
    Tel.: +49 6421 491-0 
    Fax: +49 6421 491-167 
    Email: bundesvereinigung@lebenshilfe.de weitergegeben.
  6. Eine Absicht des Vereins, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an internationale Organisationen zu übermitteln, besteht nicht.
  7. Die Daten werden durch den Verein solange verarbeitet, wie dies zur Erfüllung der Aufgaben nach Ziffer 3 erforderlich ist. Sind die Daten danach nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, spätestens nach Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen, die bis zu 30 Jahre betragen.
  8. Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie Datenübertragbarkeit (Art. 15 mit 20 DS-GVO). Auskunfts- und Löschungsrechte stehen allerdings, soweit gesetzlich zulässig, unter den Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht für Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG). 
  9. Soweit Ihrerseits eine Einwilligung erteilt worden ist, haben Sie das Recht zum jederzeitigen Widerruf, wobei der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf davon unberührt bleibt. 
  10. Im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft sind Sie verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, da andernfalls das Mitgliedschaftsverhältnis nicht eingegangen oder aufrechterhalten werden kann.